Innerhalb der Mauern stehen neben vielen Gebäuden auch die Kapelle im frühgotischen Stil. Sie wurde zwischen 1260 bis 1280 gebaut.
Seitlicher Eingang.
Man kann innerhalb der Kirche noch den Zwischenboden erkennen, der für die Nutzung als Speicher und Scheune diente.
Rechts unter der Empore der Aufgang mit einer Wendeltreppe zur Empore und zum Kirchenturm.
Beachtenswert sind die Darstellungen von Pflanzen auf den Konsolensteinen. Diese Zeigen ausnahmslos Pflanzen des Mittelmeerraums, die in der Region um Mücheln zu dieser Zeit völlig unbekannt waren. Hier der Gewürzlorbeer.
Weitere Pflanzen waren die Artischocke, echter Feigenbaum und andere Pflanzen des Mittelmeerraums. Die sehr detailierte Darstellung lassen nur den Schluss zu, dass die Steinmetze diese Pflanzen genau kannten oder entsprechend detaillierte Vorlagen besaßen.
Weiterhin ist die Steinmetzkunst der dreidimensionalen Herausarbeitung der Pflanzen, vor allem der Schlusssteine.
Auf dem Dachboden selbst steht noch eine mit kleine Glocke und noch zahlreiche Schautafeln.